Katze vermisst oder Katze entlaufen – Suchtipps zum Wiederfinden

Wenn deine Katze vermisst wird, kann das für dich als Halter eine schwierige und beängstigende Zeit sein. Oftmals ist die Katze einfach nur auf Streifzug gegangen und kommt bald von selbst zurück. Doch was können Besitzer tun, um die Chancen zu erhöhen, dass die geliebte Samtpfote sicher nach Hause findet? Es gibt einige Tipps und Tricks, die dabei helfen können, die Suche nach der vermissten Katze effektiver zu gestalten.

Info: Beitragsbild mit KI generiert, danke an neuroflash GmbH.

Was kannst du tun, wenn deine Katze entlaufen ist?

Sollte deine Katze plötzlich verschwunden sein, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und systematisch vorzugehen. Als Erstes solltest du das Haus gründlich durchsuchen, auch in versteckten Ecken und unter Möbeln. Danach kannst du die Nachbarschaft informieren und Flyer mit einem Foto deiner Katze verteilen.

Zudem ist es ratsam, Tierheime, Tierärzte und Tierschutzorganisationen in der Umgebung zu kontaktieren und eine Vermisstenanzeige auf Online-Plattformen zu veröffentlichen. Es kann auch hilfreich sein, Futter oder Kleidungsstücke mit deinem Geruch im Garten oder vor der Haustür zu platzieren, um deine Katze anzulocken.

Wann eine Katze als vermisst melden?

Eine Katze sollte als vermisst gemeldet werden, wenn sie länger als gewöhnlich nicht nach Hause kommt. Insbesondere wenn dein Stubentiger normalerweise ein regelmäßiges Verhalten zeigt und plötzlich für mehrere Tage nicht auftaucht, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.

Du solltest umgehend mit der Suche nach dem Stubentiger oder Kater beginnen. Kontaktiere dein Tierheim in der Nähe. Frage bei der Straßenmeisterei und im Fundbüro nach. Nutze Plattformen wie TASSO und Findefix. Eventuell wurde die Fellnase beim Tierarzt abgegeben. Tierärzte sind in der Lage zu prüfen, ob die Katze gechippt ist.

Suchtipps um deine vermisste Katze zu finden

Die Suche nach einer vermissten Katze ist anspruchsvoll. Katzen sind bekanntlich Meister im Verstecken. Prüfe folgende Örtlichkeiten in deiner Umgebung:

  • Prüfe wirklich jeden Ort in der Wohnung.
  • Es gab Berichte im Internet, wobei sogar die Waschmaschine im Keller der Übeltäter war.
  • Oft halten sich Stubentiger in Büschen und Sträuchern auf.
  • Suche in der näheren Umgebung. Oft halten sich entlaufene Tiere in der Nähe auf.
  • Nimm die Taschenlampe und suche auch in der Dunkelheit nach der Hauskatze.
  • Empfehlenswert ist, den Namen zu rufen.
  • Meistens verstecken sich Katzen im unmittelbaren Umfeld des Hauses.
  • Nicht selten verirren sich die Tiere in Garagen und Kellern der Nachbarschaft.
  • Ruhe bewahren, wenn das Tier entlaufen ist. Viele Katzen lassen sich schnell und einfach finden.

Tipps für die Suchmeldung, wenn Katze verschwunden ist

Natürlich möchtest du händeringend dein Haustier wiederhaben. Mit einer Vermisstenmeldung über Suchplakate wird die Suche ausgeweitet. In einem Tierregister wie Tasso besteht die Möglichkeit, die Beschreibung deiner Katze als Suchplakat anzufertigen.

Das kannst du anschließend online herunterladen. Oder du nutzt einer der zahlreichen Vordrucke aus dem Internet. Wichtig ist, dass folgende Merkmale in dem Suchplakat zu finden sind:

  • Klare Überschrift (Großformat) mit „Vermisst“ oder „Gesucht“ oder ähnlich.
  • Darunter ein auffälliges und großes Bild in Farbe.
  • Name und genau Rasse des Stubentigers.
  • Merkmale der Identifizierung wie ein Hinweis auf Mikrochip oder Tätowierung (damit Finder das Tier eventuell bei Tierärzten oder im Tierheim abgeben).
  • Angaben zur Fellfarbe.
  • Hinweis auf eventuelle Kastration (lässt sich oft leicht prüfen).
  • Genauer Vermisstenort, allerdings ohne Angaben der Hausnummer (Privatsphäre).
  • Natürlich eine Rückrufnummer mit der Gefahr, dass sich eventuell Leute melden, die NICHT deine Katze gefunden haben.
  • Eine kleine Belohnung erhöht bekanntlich die Aufmerksamkeit, wenn du das Geld übrig hast.

Jetzt hängst du die Suchplakate in einem gewissen Radius aus. Beachte aber, dass nicht jeder Ort geeignet ist. Alternativ wirfst du die Plakate in sämtliche Postkästen der näheren Umgebung ein. Eine gute Chance deinen Stubentiger wiederzufinden. Natürlich belastet dich das Verschwinden deiner Katze hochemotional. Gib die Hoffnung nicht auf!

Katze vermisst – die Rolle von Tasso, dem Tierzentralregister

Neben dem Tierschutzbund e. V., deiner Stadt oder Gemeinde, Bauhöfe und Straßenmeistereien sowie dem örtlichen Tierschutzverein, Tierarztpraxen und Facebook gibt es noch das größte Register für Haustiere. Selbst bei nicht registrierten und bereits verschwundenen Katzen ist das sinnvoll. So kann zusätzlich der Besitzer ermittelt werden, wenn das Tier gefunden wurde.

Registriere deine verlorene Katze, melde die Suche nach deiner Katze und umso höher ist die Chance, deine entlaufene Katze wiederzufinden. Also, auch wenn es bereits zu spät ist, ist der Weg zum Tierregister eine gute Entscheidung. Nicht immer landen verschwundene Vierbeiner oder Freigänger in Tierheimen. Oft ist ein Stubentiger zugelaufen und nette Mitbürger melden das Haustier als gefunden.

Katze verletzt oder Opfer von Jägern

Dein Stubentiger kehrt nicht mehr nach Hause zurück? Gehen wir einmal vom Ernstfall aus. Glücklicherweise melden zahlreiche Menschen verletzte Tiere bei der Polizei. Ein kurzer Anruf und die Tierrettung, Tierheime oder die Feuerwehr kümmern sich um den Stubentiger.

Damit steigt erheblich die Überlebenschance (je nach Gesundheitszustand) und überhaupt die Möglichkeit, dass deine Katze versorgt wird. Stürze oder Raufereien während der Paarungszeit sind keine Seltenheit. Oder Unfälle im Verkehr (Autos, Leichtkrafträder und sogar Kollisionen mit Fahrrädern). Nicht wenige Katzen verunglücken.

Leider erlaubt das Bundesjagdgesetz, dass Jäger vermeintlich „wildernde Katzen“ abschießen. Sozusagen als „Jagdschutz“, sobald diese in einer Entfernung von etwa ab 500 Metern vom letzten Haus angetroffen werden (variiert nach Bundesland). Das gilt übrigens auch für Hunde. Schätzungen zufolge (Tierschutzorganisationen) werden jährlich deutlich über 200.000 verwilderte Katzen zur Jagd freigegeben.

Kontaktiere entsprechend deinen zuständigen Jäger oder den Jagdverband. Auch Jäger unterliegen Dokumentationspflichten und müssen jeden Abschuss melden und genau dokumentieren.

Katze gestohlen oder entführt?

Katzen werden jedes Jahr bedauerlicherweise auch gestohlen. Viele Diebe haben nicht verstanden, dass Katzen in den meisten Fällen einem Besitzer zuzuordnen sind. Sobald dein Tier vermisst wird und ein Zeitraum von mehreren Wochen vergangen ist, erstatte Anzeige bei der Polizei.

Diese muss dein Anliegen entgegennehmen. Oder du findest heraus, dass einer deiner Nachbarn den Stubentiger angefüttert und „adoptiert“ hat. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch bist DU der Besitzer und musst den Nachbar zur Herausgabe fordern. Auch dieses Thema beschäftigt immer wieder die Gerichte.

Katze nicht im Haus – Zusammenfassung aller Tipps und Tricks

Auch Wohnungskatzen können entwischen. Fenster offen oder Haustüre offen und der unwiderstehliche Freiraum sorgt dafür, dass die Katze entwischt. Hier sind abschließende Tipps, dass deine Wohnungskatze (oder Freigänger) hoffentlich bald wieder Mitglied deiner Familie ist:

  • Suchen und Rufen ist der erste Schritt.
  • Katzen verstecken sich an teils kuriosen Orten.
  • Hänge Suchplakate auf.
  • Gefundene Katzen werden schnell per Tätowierung oder Mikrochip identifiziert (gechippte Tiere), wenn sie abgegeben werden.
  • Also registriere sofort dein Tier im Tierregister wie Tasso (wenn nicht bereits erledigt).
  • Stubentiger neigen nicht immer dazu, sich an einen Ort zu binden.
  • Daher unbedingt die Nachbarschaft absuchen und auch darum bitten, sämtliche Keller, Schuppen, Gartenhäuser und Garagen zu prüfen.
  • Fundbüro, Gemeinde, Bauhof, Tierheime, Tierarzt, Jagdverband und Tierschutzorganisationen kontaktieren.
  • Komplette Umgebung ausführlich absuchen.
  • Bei längerer Abwesenheit Strafanzeige erstatten.

Katze gefunden? Kater gefunden?

Solltest du deine Katze zwischenzeitlich gefunden haben, dann ist es empfehlenswert, auch dies zu melden. Und zwar bei allen Stellen, wo du den Verlust gemeldet hast.