Eine eigene Katze anschaffen – Ja oder Nein? Pro und Contra

Du überlegst ernsthaft, ein Kätzchen aus dem Tierheim zu holen? Ein Stubentiger soll bei dir einziehen? Die Katzenhaltung hat sicher so einige Vorteile und Nachteile. Genau diese Eckpfeiler werden wir in diesem Ratgeber durchleuchten. Katzen ja oder nein? Hier findest du alle Antworten auf deine brennenden Fragen.

Katze zulegen Checkliste

Unmittelbar bevor du eine Samtpfote adoptieren kannst, solltest du unbedingt einige Dinge beachten:

  1. Mietvertrag geprüft, ob überhaupt Tierhaltung erlaubt ist?
  2. Du musst zwingend die Einwilligung deines Vermieters einholen.
  3. Züchter und Tierheime verlangen diese Einwilligung, wenn du eine Katze halten möchtest.
  4. Planst du Freigang – für Freigänger – oder die reine Wohnungshaltung?
  5. Bedenke bei der Anschaffung einer Katze gewisse Kosten für Katzentoilette, Kratzbaum, Klettermöglichkeiten sowie Katzenspielzeug.
  6. Dein künftiger Katzenkumpel benötigt auch Futter (wie Nassfutter und Trockenfutter sowie Leckerlis).
  7. Besteht in deiner Familie der Verdacht auf eine Katzenhaarallergie?
  8. Plane auch ein, dass eine Katze gewisse Tierarztkosten verursacht.
  9. Samtpfoten benötigen auch Aufmerksamkeit, weil sie sonst vereinsamen können. Vor allem, wenn du ständig keine Zeit hast und den Stubentiger sich selbst überlässt.
  10. Hast du jemanden, der beispielsweise im Urlaub das Tier betreut und Zeit hat, sich um die Katze zu kümmern?

Für wen eignet sich eine Katze?

Eine Katze eignet sich perfekt für dich, wenn du nach einem unabhängigen und eigenständigen Begleiter suchst, der dir gleichzeitig Gesellschaft leistet. Ausgewachsene Katzen sind ideal für Menschen, die viel beschäftigt sind oder oft außerhalb des Hauses sind. Da sie in der Lage sind, auch mal alleine zu sein, ohne dass es ihnen schadet. Du kannst sie problemlos für einige Stunden alleine lassen, während du arbeitest oder unterwegs bist.

Außerdem sind Katzen sehr pflegeleicht. Ihr Pflegeaufwand ist im Vergleich zu manch anderen Haustieren gering, da sie sich selbst putzen und den Umgang mit dem Katzenklo in der Regel schnell erlernen. Wenn du also nicht viel Zeit für aufwendige Tierpflege aufbringen kannst, ist eine Katze eine ausgezeichnete Wahl. Ausnahme: Katzenrasse Langhaarkatzen.

Wenn du in einer kleinen Wohnung lebst, wirst du auch erfreut sein, dass Katzen sich gut an kleinere Räume anpassen können. Sie benötigen nicht viel Platz und richten sich auch in einem kompakten Lebensumfeld ein. Ihre verspielte Natur wird dir zudem viel Freude bereiten. Besonders, wenn du gerne zusiehst, wie sie mit Spielzeug oder sogar mit alltäglichen Gegenständen interagieren.

Katze anschaffen – ja oder nein? Was spricht gegen Katzenhaltung?

Bevor du dich für die Anschaffung einer Katze entscheidest, gibt es einige wichtige Aspekte zu bedenken, die gegen einen solchen Schritt sprechen könnten. Zunächst einmal erfordert eine Katze, auch wenn sie relativ pflegeleicht ist, dennoch Zeit und Aufmerksamkeit.

Du solltest dir bewusst sein, dass du regelmäßig mit ihr spielen, sie füttern und ihren Bedürfnissen gerecht werden musst. Gerade bei kleinen Kätzchen. Besonders in den ersten Wochen benötigt sie Zeit, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen und eine Vertrauensbasis zu dir aufzubauen.

Ein weiterer Punkt sind Allergien. Wenn du oder jemand in deinem Haushalt zu Allergien gegenüber Katzenhaaren neigt, könnte das Zusammenleben mit einer Katze problematisch werden. Es wäre schade, wenn das Wohlbefinden deiner Familie beeinträchtigt wird, nur weil die Entscheidung für ein Haustier nicht gut durchdacht war.

Vorsicht bei längerer Abwesenheit

Zudem kann eine Katze auch gewisse Einschränkungen in deinem Lebensstil mit sich bringen. Wenn du oft Reisen oder längere Abwesenheiten planst, musst du berücksichtigen, dass eine Katzenbetreuung organisiert werden muss. Auch spontane Wochenendausflüge könnten schwieriger werden, da du sicherstellen musst, dass deine Katze gut versorgt ist.

Das Thema Kosten sollte ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Die Anschaffung einer Katze ist nur der erste Schritt. Es kommen laufende Ausgaben für Futter, Katzenstreu, Tierarztbesuche und eventuell auch für Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen dazu, wenn du eine Katze hältst. Diese finanziellen Aspekte solltest du in deine Überlegungen einbeziehen.

Außerdem neigen sämtliche Katzenrassen dazu, ihre Krallen abzuwetzen. Ohne Zubehör für Kratzmöglichkeiten, wie einen Kratzbaum, musst du mit diversen Schäden an deinem Inventar rechnen. Bedenke dass die Katze ihren Spieltrieb befriedigen muss.

Kätzchen aus dem Tierheim adoptieren – was spricht dafür?

Die Anschaffung einer Katze kann sicherlich eine bereichernde Entscheidung für dein Leben sein, und es gibt viele triftige Gründe, die dafür sprechen. Zunächst einmal bietet eine Katze dir eine wunderbare Gesellschaft. Ihr sanftes Schnurren und ihre verspielte Art werden dir helfen, Stress abzubauen und eine beruhigende Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen. Viele Katzen sind treue Begleiter und entwickeln eine enge Bindung zu ihren Menschen, was ein großes emotionales Plus sein kann.

Ein weiterer Vorteil ist die relativ einfache Pflege. Katzen sind im Vergleich zu vielen anderen Haustieren recht pflegeleicht. Sie reinigen sich selbst und benötigen nur einmal täglich Futter und frisches Wasser. Zudem sind sie stubenrein und lernen schnell, ihre Bedürfnisse in der Katzentoilette zu erledigen. Dies macht die tägliche Routine für dich unkomplizierter und weniger zeitaufwendig.

Mieze als Wohnungskatze

Wenn du in einer kleinen Wohnung lebst, ist eine Katze ebenfalls eine optimale Wahl. Sie benötigen nicht viel Platz und können sich gut in kleinen Räumen wohlfühlen. Außerdem kannst du ihnen mit einfachen Spielzeugen und ein paar Kratzmöglichkeiten eine spannende Umgebung schaffen, in der sie aktiv werden können. Katzen sind oft auch unschlagbare Unterhaltungskünstler, die dir mit ihren akrobatischen Spielen viel Freude bereiten werden, wenn du eine Katze hältst.

Katzen sind zudem sehr unabhängige Tiere, die oft auch mal alleine zurechtkommen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn du einen vollen Terminkalender hast oder häufig unterwegs bist. Du musst dir nicht so viele Sorgen machen, wenn du mal länger abwesend bist, da die meisten Katzen die Zeit alleine genießen und ihr eigenes Ding machen.

Zusätzlich kann eine Katze auch positive Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Studien haben gezeigt, dass das Streicheln einer Katze den Blutdruck senken und das allgemeine Stresslevel reduzieren kann. Ihre ruhige Präsenz kann dir helfen, dich zu entspannen und dein Wohlbefinden zu fördern.

Stubentiger anschaffen Vorteile im Überblick

  1. Unabhängigkeit: Katzen sind selbstständige Tiere und können oft längere Zeit alleine bleiben, ohne viel Pflege zu benötigen.
  2. Geringer Pflegeaufwand: Sie putzen sich selbst und benötigen nur regelmäßige Fütterung, frisches Wasser und gelegentliches Bürsten.
  3. Stubenrein: Katzen verwenden in der Regel von Anfang an die Katzentoilette, was die Sauberkeit im Haushalt erleichtert.
  4. Wenig Platzbedarf: Sie benötigen nicht viel Platz und fühlen sich auch in kleinen Wohnungen wohl.
  5. Lange Lebensdauer: Katzen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren, viele werden sogar noch älter.
  6. Geringe Kosten: Im Vergleich zu manch anderen Haustieren sind die laufenden Kosten (Futter, Streu, Tierarzt) oft moderater.
  7. Gesundheitliche Vorteile: Das Streicheln einer Katze kann helfen, Stress abzubauen und den Blutdruck zu senken.
  8. Vielseitige Unterhaltung: Katzen sind verspielte Tiere und bieten stundenlange Unterhaltung durch ihre Neugierde und ihren Spieltrieb.
  9. Hygiene: Die meisten Katzen sind sehr reinlich und sorgen durch ihr eigenes Putzverhalten für eine saubere Umgebung.
  10. Emotionale Bindung: Katzen können enge emotionale Bindungen zu ihren Besitzern aufbauen und bieten soziale Unterstützung und Gesellschaft.

Katzenhaltung Nachteile im Überblick

  1. Allergien: Einige Menschen sind allergisch auf Katzenhaare oder -speichel, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
  2. Kosten: Die Anschaffung und Pflege einer Katze können langfristig teuer sein (Futter, Tierarzt, Impfungen, Zubehör).
  3. Haare und Allergene: Katzen verlieren Haare, die sich in der Wohnung ansammeln und Reinigung erfordern, möglicherweise auch Allergene verbreiten.
  4. Platzbedarf: Obwohl Katzen wenig Platz benötigen, brauchen sie dennoch einen Rückzugsort und ausreichend Raum zum Spielen und Bewegen.
  5. Freigang: Wenn du deiner Katze Freigang erlaubst, besteht das Risiko, dass sie verletzt wird, verloren geht oder auf andere Tiere trifft.
  6. Verhaltensprobleme: Manchmal können Katzen Verhaltensauffälligkeiten entwickeln, wie Kratzen an Möbeln oder das Markieren.
  7. Zeitaufwand: Auch wenn Katzen relativ unabhängig sind, benötigen sie dennoch regelmäßige Aufmerksamkeit, Spielzeit und Pflege.
  8. Gerüche: Die Katzentoilette kann einen unangenehmen Geruch abgeben, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt wird.
  9. Einschränkungen bei Reisen: Wenn du oft reist, benötigst du eine zuverlässige Betreuung oder musst jemanden finden, der sich um die Katze kümmert.
  10. Verantwortung: Als Tierbesitzer trägst du die Verantwortung für das Wohlergehen und die Gesundheit der Katze, was eine langfristige Verpflichtung darstellt.

Einzelhaltung aller Katzenrassen – ja oder nein?

Ob es besser ist, Katzen alleine oder zu zweit zu halten, hängt von deinen persönlichen Umständen und den Bedürfnissen der Tiere ab. Ein Einzelgänger kann eine enge Bindung zu dir aufbauen und ist oft einfacher zu integrieren, vor allem wenn du viel unterwegs bist. Die Fellnase kann sich gut selbst beschäftigen und benötigt möglicherweise weniger Interaktion.

Allerdings bieten mindestens zwei Katzen den Vorteil, dass sie Gesellschaft füreinander haben, was Einsamkeit und Langeweile verringern wird. Sie können  miteinander spielen, was zu mehr physischer und psychischer Stimulation führt. Weil ein Artgenosse anwesend ist. Außerdem erleichtert die Anwesenheit einer zweiten Katze den Übergang, besonders für Tiere aus Tierheimen, da sie einander unterstützen.

Katze alleine halten? Letztlich solltest du deine Lebenssituation, den Platz und die Zeit, die du investieren kannst, berücksichtigen. Beide Optionen haben ihre Vorzüge. Es kommt darauf an, was für deine Katze oder Katzen am besten geeignet ist, z. B. eine ältere Katze oder ein Kitten.