Freigänger genießen die Freiheit und Abenteuerlust des Lebens draußen, aber mit dieser Freiheit kommen auch besondere Anforderungen an ihre Ernährung. Wenn Du solch einen Stubentiger hast, ist es wichtig, dessen spezielle Ernährungsbedürfnisse zu verstehen und zu gewährleisten, dass er alles bekommt. Sämtliches Futter was die Katze benötigt, um gesund und glücklich zu bleiben.
Freigänger Katze füttern – welche Futtermenge?
Freigänger haben im Vergleich zu Wohnungskatzen einen höheren Energiebedarf. Da sie sich draußen viel bewegen und ihre Umgebung erkunden. Die Menge an Futter, die ein Freigänger benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einschließlich des Alters, Gewichts, Gesundheitszustand und Aktivitätsniveaus.
Im Allgemeinen sollte man jedoch für eine gesunde erwachsene Katze, mit einem Gewicht von etwa 4 bis 5 Kilogramm, mit einer täglichen Futtermenge von etwa 200 Gramm Nassfutter rechnen. Trockenfutter kann als Ergänzung dienen, wobei die empfohlene Menge etwa 50 bis 70 Gramm pro Tag beträgt.
Ernährungsbedürfnisse verstehen
Tiere mit Auslauf haben aufgrund ihrer aktiveren Lebensweise einen höheren Energiebedarf als Wohnungskatzen. Sie verbrennen mehr Kalorien, während sie durch Gärten streifen, auf Bäume klettern und ihre Umgebung erkunden. Daher solltest Du die Futtermenge an das Alter und das Aktivitätslevel Deiner Katze anpassen. Eine junge, verspielte Katze wie ein Kitten benötigt möglicherweise mehr Energie als eine ältere, ruhigere Katze. Freigänger Katze wie oft füttern? Beachte die individuellen Gegebenheiten.
Fütterungshäufigkeit
Regelmäßige Fütterungszeiten und die richtige Futtermenge sind für die Tiere entscheidend, um ihre Grundversorgung sicherzustellen. Der Verdauungstrakt von Katzen ist darauf ausgelegt, viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu verarbeiten – bis zu 15 Mahlzeiten pro Tag sind natürlich. Dennoch kann es sinnvoll sein, Deine Katze an zwei bis drei feste Mahlzeiten pro Tag zu gewöhnen. Dies hilft nicht nur, ihre Ernährung im Blick zu behalten, sondern kann auch dazu beitragen, eine Routine zu etablieren.
Freigänger Katze wie oft füttern – nur hochwertige Ernährung
Eine hochwertige Ernährung mit einem hohen Fleisch- und Proteinanteil ist essenziell für Freigänger. Proteine stärken das Immunsystem und helfen dabei, den erhöhten Kalorienbedarf zu decken. Achte darauf, dass das Futter Deiner Katze qualitativ hochwertig ist und speziell auf die Bedürfnisse von aktiven Katzen abgestimmt ist.
Problematik der Fütterung durch Nachbarn
Ein häufiges Problem bei Freigängerkatzen ist die unkontrollierte Fütterung durch Nachbarn. Dies kann zu Übergewicht oder gesundheitlichen Problemen führen. Insbesondere wenn Deine Katze spezielle Ernährungsbedürfnisse hat. Eine offene Kommunikation mit Deinen Nachbarn wird helfen, unerwünschtes Füttern zu vermeiden. Erkläre ihnen die speziellen Bedürfnisse Deiner Katze und bitte sie darum, sie nicht zu füttern.
Natürliche Fressgewohnheiten unterstützen
Draußen lebende Tiere jagen oft bis zu 15 Mäuse am Tag oder andere Kleintiere als Teil ihrer natürlichen Ernährung. Während dies ein wichtiger Aspekt ihres Verhaltens ist, ist es weder realistisch noch wünschenswert, dass Deine Katze ihre gesamte Nahrung selbst jagt. Eine Basisversorgung durch Dich als Besitzer ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhält.
Wie viel Futter benötigt eine aktive Katze?
Bei aktiven Katzen, die regelmäßig außerhalb sind, kann diese Menge an Nahrung auch etwas höher ausfallen. Freigänger nutzen häufig ihre natürlichen Jagdfähigkeiten, um Mäuse, Vögel und andere Kleintiere zu fangen, was zusätzlich zu ihrer Ernährung beiträgt.
Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Katzen eine ausgewogene Ernährung mit genügend Proteinen, Fetten und Nährstoffen erhalten. Hochwertiges Futter – sowohl nass als auch trocken – sollte bevorzugt werden, um sicherzustellen, dass die Katze gesund und vital bleibt.
Auch die Berücksichtigung der Fütterung nach ihrem individuellen Bedarf ist entscheidend, da Übergewicht bei Katzen ein häufiges Problem darstellt. Regelmäßige Tierarztbesuche können helfen, den Ernährungszustand der Katze zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Futtermenge für Katzen Tabelle
Hier ist eine Tabelle, welche empfohlene Futtermengen für Freigänger-Katzen basierend auf ihrem Gewicht und Aktivitätsniveau darstellt:
Gewicht der Katze (kg)
|
Durchschnittliche Futtermenge Nassfutter (g/Tag)
|
Durchschnittliche Futtermenge Trockenfutter (g/Tag)
|
Verhältnis von Aktivität (wenig, mittel, hoch)
|
3-4 kg
|
100 – 150
|
30 – 50
|
Wenig bis mittel
|
4-5 kg
|
150 – 200
|
50 – 70
|
Mittel
|
5-6 kg
|
200 – 250
|
70 – 90
|
Hoch
|
6-7 kg
|
250 – 300
|
90 – 110
|
Hoch
|
Hinweise:
- Diese Mengen sind ungefähre Richtwerte und können je nach Katzenrasse, Alter, Gesundheitszustand und individueller Aktivität variieren.
- Hochwertiges Futter sollte bevorzugt werden, und es ist wichtig, auf das individuelle Gewicht der Katze zu achten, um Übergewicht zu vermeiden.
- Es kann sinnvoll sein, sowohl Nass- als auch Trockenfutter zu füttern, um die Flüssigkeitsaufnahme zu unterstützen und die Zähne der Katze zu pflegen.
- Achte auch auf die empfohlenen Futtermengen auf der Verpackung. Bitte konsultiere bei Unsicherheiten immer einen Tierarzt, um die besten Fütterungsempfehlungen für Deine Katze zu erhalten.
Freigänger Katze wie oft füttern?
Freigänger-Katzen sind Katzen, die Zugang zu Außenbereichen haben und daher die Möglichkeit, selbstständig zu jagen. Katzen sind Gewohnheitstiere. Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, ihnen regelmäßig Futter bereitzustellen. Damit sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Im Allgemeinen sollte eine Freigänger-Katze mindestens zwei- bis dreimal pro Tag gefüttert werden.
- Trockennahrung: Diese kann im Fressnapf bereitgestellt werden, sodass die Katze über den Tag hinweg kleine Portionen fressen kann.
- Nassnahrung: Diese sollte regelmäßig, zum Beispiel morgens und abends, frisch angeboten werden, da viele Katzen Nassfutter bevorzugen.
Regelmäßige Fütterungszeiten sind wichtig, um der Katze eine Struktur zu bieten und ein gesundes Essverhalten zu fördern. Es empfiehlt sich, die Mahlzeiten zu den gleichen Zeiten anzubieten:
- Frühstück: Zum Beispiel um 7:00 Uhr.
- Abendessen: Zum Beispiel um 18:00 Uhr.
Die genauen Zeiten können je nach Lebensstil des Halters variieren, aber die Konstanz ist entscheidend. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht.
Futter auf kleine Mahlzeiten pro Tag aufteilen
- Falls die Katze regelmäßig auf Jagd geht, könnte es sinnvoll sein, die Futtermenge im Napf an ihren Bedarf und ihre Aktivität anzupassen.
- Bei der Fütterung sollte auch auf das Gewicht und die Gesundheit der Katze geachtet werden.
- Gewichtsprobleme können durch zu viel Futter oder fehlende Bewegung entstehen.
- Auch mehrere kleine Mahlzeiten sind sinnvoll. Nach Möglichkeit aber immer zu denselben Zeiten.
- Katzen gewöhnen sich ein gewisses Fressverhalten an.
Insgesamt betrachtet ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Katze zu berücksichtigen und ihre Fütterung entsprechend anzupassen.
Katzenfutter am Tag für trächtige und säugende Katzen
Säugende Katzen haben einen deutlich erhöhten Kalorienbedarf, der je nach Anzahl der Kätzchen um das 2- bis 4-Fache höher sein kann, was etwa 150 bis 300 Kalorien zusätzlich pro Tag bedeutet. Es ist wichtig, ihnen hochwertiges, nährstoffreiches Futter anzubieten, das reich an Proteinen und Fetten ist.
In der Regel sollte eine säugende Katze etwa 2–3 Tassen (ca. 200–300 g) Mahlzeiten pro Tag erhalten, angepasst an ihr Körpergewicht und die Anzahl der Kätzchen. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt und stets frisches Wasser ist ebenfalls wichtig. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen helfen, die Gesundheit der Mutter und Kätzchen sicherzustellen.
Freigängerkatze vs. Wohnungskatzen und der Energiebedarf
Der Energiebedarf von Freigängerkatzen und Wohnungskatzen unterscheidet sich deutlich, da die Lebensumstände und Aktivitätsniveaus dieser beiden Gruppen von Katzen variieren. Freigängerkatzen sind in der Regel aktiver, da sie die Möglichkeit haben, nach draußen zu gehen, zu jagen, zu erkunden und sich mit anderen Katzen zu messen.
Ihre Umwelt bietet zahlreiche Reize und Herausforderungen, die zu einem höheren Energieverbrauch führen. Sie müssen oft ihre eigenen Nahrungsressourcen finden und haben durch das Herumstreifen und Spielen im Freien einen erhöhten Kalorienbedarf.
Wie oft Freigänger Katzen füttern?
Im Gegensatz dazu leben Wohnungskatzen in einem begrenzten Umfeld, das weniger Anreiz für körperliche Aktivitäten bietet. Ihr Zugang zu frischer Luft und natürlichen Jagdgelegenheiten ist eingeschränkt. In der Wohnung sind sie meist auf Spielzeug und interaktive Beschäftigungen angewiesen, um ihren Energiebedarf zu decken.
Dennoch können Wohnungskatzen auch einen signifikanten Energiebedarf haben, insbesondere wenn sie jung und verspielt sind. Es ist wichtig, dass ihre Halter Wege finden, um ihre Wohnungskatzen aktiv zu halten, zum Beispiel durch regelmäßige Spielzeiten oder den Einsatz von Kratzbäumen und anderen Spielmöglichkeiten.